Diese Liste unfaßt berühmte chinesische Ärzte von der Antike bis zum frühen 20. Jahrhundert und spiegelt die reiche Geschichte und Entwicklung der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wider.
Mythische Figuren wie Huang Di und Shen Nong bilden die Grundlage der TCM, wobei Huang Di dem «Huang Di Nei Jing» und Shen Nong dem «Shen Nong Ben Cao Jing» zugeschrieben wird. Historische Persönlichkeiten wie Bian Que (ca. 407-310 v. Chr.) waren für ihre diagnostischen Fähigkeiten bekannt, während Ärzte der Han-Dynastie wie Zhang Ji (ca. 150-219 n. Chr.) die Fieberbehandlung systematisierten. Die Liste setzt sich dann durch die Jin-, Tang- und Song-Dynastie fort, mit Persönlichkeiten wie Sun Simiao (581-682 n. Chr.), bekannt als «König der Medizin», und Liu Wansu (ca. 1110-1200 n. Chr.), dem Begründer der «Schule der Kühlung». Zur Ming-Dynastie (1368-1644) zählten Ärzte wie Li Shizhen (1518-1593), Autor des monumentalen Werks «Ben Cao Gang Mu», und Gao Wu (1353-1418), bekannt für seine Akupunktur. Zur Qing-Dynastie (1644-1912) kamen Persönlichkeiten wie Wang Qingren (1768-1831), der die Milz durch Sektion entdeckte, und Ye Gui (1667-1746), bekannt für seine Arbeiten über Fiebererkrankungen, hinzu. Das frühe 20. Jahrhundert bis 1940 umfasste Ärzte wie Zhang Xichun (1860-1933), der westliche und chinesische Medizin integrierte, und Ding Ganren (1865-1933), bekannt für seine Akupunktur.
|
Weitere Informationen zu TCM/Akupunktur/Moxibustion |
Hinweis: Die Seite kann Fehler enthalten. Für Diagnose und Therapie sind Ihr Arzt oder Ihre Ärztin zuständig und nicht das Internet! Diese Seiten sind informativ, aber mit Haftungssausschluß! V.i.S.d.P.: Dr. Thomas Braun ©Dr. Thomas Braun, Böhmerstr. 21, D - 92444 Rötz;e-Mail: M@dizin.de; Zuständige LÄK: Bayerische Landesärztekammer (www.blaek.de) Bundesland: Bayern, Bezirk: Oberpfalz. Approbation erteilt vom Bayerischen Staatsministerium des Inneren, 1987. Dies ist eine Informationsseite von Dr. Thomas Braun. Dafür ist diese Seite gedacht. Sie wurde ohne Cookies programmiert - wir wissen nichts über Sie als Besucher und speichern auch nichts. Selbst das E-Mail-Formular auf der Seite wurde deaktiviert. Also, da wir keine Daten bekommen: Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Verordnung zum Datenschutzrecht der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland. Eine darüber hinausgehende Verwendung zu anderen Zwecken erfolgt nicht. Ihr Internet-Browser übermittelt beim Aufruf einer Webseite automatisch Daten an unseren Webserver. (Unser Provider ist die Deutsche Telekom, inwieweit dort entsprechend den gesetzlichen Vorschriften Daten gesammelt werden entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärung). Es handelt sich dabei unter anderem um Zugriffszeit, Adresse der Webseite von der Sie kommen, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Browserart und -version, Betriebssystem und IP-Adresse. Diese Daten werden von uns nicht aktiv gespeichert. Eine Zuordnung zu bestimmten Personen ist (uns) unmöglich. Diese Daten könnten lediglich zu statistischen Zwecken ausgewertet werden. Sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen, so kann das postalisch oder mittels E-Mail erfolgen. Wir gehen logischerweise davon aus, daß im Falle einer Kontaktaufnahme Sie auch eine Antwort (Kommunikation) erwarten. Auf amtliche Anordnung hin müssen wir ggf. Auskunft über Daten erteilen, soweit dies notwendig ist. Für weiter Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Sie haben ein Beschwerderecht an die für Sie zuständige Behörde Datenschutz, wenn Sie der Meinung sind, daß wir mit Ihren personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß umgehen. Auf dieser Internetseite findet keine Erhebung personenzuordenbarer Daten statt. Sie kann jedoch sogenannte Cookies verwenden. Das sind kleine Dateien, die in Ihrem Browser Informationen speichern. Das ist besispielsweise notwendig, um eine Webseite entsprechend Ihrem Ausgabegerät darzustellen. Sollten Sie über eine Suchmaschine auf diese Seite gelangen, so gelten die dort vorgeschriebenen Bestimmungen (zu denen Sie normalerweise vor Benutzung bereits Ihr Einverständnis gegeben haben). Cookies ermöglichen es auch, Statistiken zur Nutzung von Internetseiten zu erstellen und dann auch zu analysieren. Das Zulassen von Cookies liegt in Ihrem Ermessen, da ein Browser es ermöglichen sollte, Coolies nicht, oder nur eingeschränkt zuzulassen. Uns ist es auch erlaubt, ein Werkzeug wie Google Analytics, das Cookies benutzt, zu verwenden. Dabei kommt dann technisch gesehen noch ein anderer Server (auch in einem Drittland wie USA) ins Spiel, der die Analyse, anhand entsprechend übertragener Daten durchführt. Dabei handelt es sich um Ihre IP-Adresse (meist werden Ihnen wechselnde von Ihrem Provider zur Verfügung gestellt). Um das zu verhindern bietet Google ein Zusatzprogramm an. Wie gesagt, wenden Sie sich gerne an uns! Ihr Dr. Thomas Braun |